Herren 1 und Ü 30 gewinnen Auftaktmatches
Und es geht wieder los. Die gelben Filzbälle werden wieder über den roten Ascheplatz geschlagen. Es ist Start der Punktrundenspielsaison des Bayerischen Tennisverbandes (BTV). Am ersten Wochenende sind gleich alle sechs gemeldeten Mannschaften des TC Frauenstetten im Einsatz. Auch der Wettergott hat es mit den Tennisspielern im Dillinger Raum gut gemeint. Pünktlich zum Punktspielrundenstart war ideales Tenniswetter. Zwei Siege, ein Remis und drei Niederlagen war die Ausbeute des ersten Wochenendes. Also schon noch ein bisschen Luft nach oben. Auch bezeichnend, dass viele enge Matches gespielt wurden. Es zeigte sich häufig über alle Mannschaften hinweg, dass die knappeste Entscheidung im Tennis, der Match-Tiebreak, über Sieg und Niederlage entschieden hat.
Die inzwischen etablierte, aber immer noch sehr junge Herren 1 Mannschaft, hat wie in der Vorsaison auch, einige Lokalderbys zu absolvieren. Mit dem SV Achsheim kam aber eine unbekannte Mannschaft auf die Anlage auf dem Kirchberg. Bereits nach den Einzeln war klar, dass dies ein heißer Tanz werden würde. Während TCF-Rückkehrer Marco Buschmann keine Chance hatte, machten es seine Teamkollegen Niklas Straßer, Gerhard und Julian Hillenmeyer besser. In einem umkämpften Match konnte dann Mannschaftsführer Max Tochtermann im Match-Tiebreak zur vermeintlich beruhigenden 4:2 Zwischenführung ausbauen. Mit dieser Führung im Rücken ging es in die entscheidenden Doppel. Hier wurde es dann für die zahlreichen Zuschauer zum Krimi. Denn alle drei Doppel gingen im ersten Satz an die starken Gegner vom SV Achsheim. Aber der Siegeswille der TCF´ler brachte sie wieder auf die Gewinnerstraße. Die Doppel Markus Straßer/Gerhard Hillenmeyer sowie deren Söhne Niklas und Julian konnten jeweils knapp im Match-Tiebreak gewinnen. Und den Sack für den TCF zumachen. Endstand: 6:3 TCF und vorläufige Tabellenführung. Eine bereits zum Saisonbeginn harte Nuß, die es zu knacken galt. In der folgenden Woche ist dann der TC Westendorf zu Gast.
Neu gemeldet in der Saison 2024 ist die Herren 2. Es handelt sich um eine 4er Mannschaft. Sie ist gemischt mit ehemaligen Jugendspielern und einigen Spielern der aktuellen Herren 1. Speziell die Jugendlichen sollen hier schrittweise an die Erwachsenenpunktrunde herangeführt werden. Gleich im ersten Spiel hatten sie beim TC Tagmersheim 2 einen langen Anfahrtsweg zu absolvieren. Witzigerweise spielten gleich drei Akteure mit dem Vornamen Jonas mit. Allerdings mussten sie sich knapp dem Gegner knapp geschlagen geben. Es waren Neumannschaftsführer Jonas Mayershofer, aber auch Jonas Tochtermann und Jonas Mielke. Einzig Daniel Aumiller konnte sein Match für den TCF entscheiden. Nach dem 1:3 Rückstand dann ganz enge Matches im Doppel. Während Mayershofer/Aumiller im Match-Tiebreak unterlagen, konnten Tochtermann/Mielke ihres gewinnen. In der Endabrechnung stand eine 4:2 Niederlage. Kein Beinbruch für die neue motivierte Mannschaft.
Die Herren Ü 30, auch eine 4er Mannschaft, spielte zuhause gegen die TSG Augsburg. Und konnte mit einem 6:0 Kantersieg ihre Ambitionen auf einen vorderen Tabellenplatz unterstreichen. Bereits bei den Einzeln war es eine klare Sache. Roland Aumiller, Mannschaftsführer Iulian Joia, Gerhard Hillenmeyer und Klaus-Jürgen Aumiller trugen sich souverän in die Siegerliste ein. Gleiches Bild bei den Doppeln: TCF-Siege für die Aumiller-Brüder sowie Joia/Hillenmeyer. In der ersten Tabelle gleich Platz 1. Das kann sich sehen lassen. Als Spieler des Wochenendes könnte man Gerhard Hillenmeyer küren, der gleich in zwei TCF Mannschaften aufschlug. Und alle vier Matches (zwei Einzel und zwei Doppel) gewinnen konnte.
Seit letztem Jahr ist die junge 4 er Damenmannschaft am Start. Sie hatten es ebenfalls mit einer neuen Mannschaft zu tun: TSV Buttenwiesen 2, die eine Spielgemeinschaft mit dem TC Nordendorf eingegangen sind. In Nordendorf konnte aber nur Lilli Büchele ihr Spiel gewinnen. Knappe Niederlagen gab es für Amelie Enkelmann, Amelie Hillenmeyer und Paula Liepert. Ebenfals bitter, dass die beiden folgenden Doppel im Match-Tiebreak verloren gingen. Diese 1:5 Niederlage war für den Spielverlauf viel zu deutlich. Hier wäre ein besseres Ergebnis im Bereich des Möglichen gewesen. Aber auch hier gilt: die Saison ist gerade erst gestartet. Nächste Woche geht es gegen den TSV Harburg in die nächste Runde.
Ein bisschen was Neues gibt es im Jugendbereich. Auch heuer wieder steht die bewährte Zusammenarbeit in der Spielgemeinschaft mit dem TSV Unterthürheim im Vordergrund. Neu ist, dass dieses Jahr die beiden Knaben U 15 4er Mannschaften beim Bayerischen Tennisverband unter der Flagge des TSV Unterthürheim laufen. Für die begeisterten Jungs und Mädels (hier dürfen auch Mädchen mitspielen) macht dies keinen Unterschied.
Die fast schon erfahrenen Spieler der Knaben U 15 1 traten auswärts beim TC Wemding an. Während Samuel Hoffmann und Johannes Lerch verloren, konnten Sebastian Kehl und Franziska Lerch mit ihren Siegen die Partie offen halten. Ausgeglichen ging es auch im Doppel weiter. Hoffmann/Joseph Shiban verloren, während Kehl und Lerch den Sieg für die Spielgemeinschaft holten. Ein leistungsgerechtes 3:3 stand am Ende zu Buche.
Beim ersten Heimspiel der Knaben U 15 2 auf der TCF Anlage kam mit dem TC Rot/Weiß Rain am Lech der erwartet schwere Gegner. Die jungen Spieler hatten in Einzel und Doppel keine Chance und verloren mit 0:6. Auch hier wird unter der Woche wieder mit dem neuen Trainerteam intensiv trainiert. Dann sind die Karten für das kommende Wochenende gegen den VfB Oberndorf wieder neu gemischt.
Auch nächstes Wochenende sind wieder alle sechs TCF Mannschaften am Start. Die Jagd auf die gelben Filzbälle auf der Anlage Am Kirchberg ist also wieder voll im Gange. Und vielleicht hört man dann auf dem Platz öfters: Spiel, Satz und Sieg TC Frauenstetten.

Perfekt in die neue Punktrundenspielsaison gestartet ist die Herren Ü 30 Mannschaft des TC Frauenstetten. Mit 6:0 konnten sie ihr erstes Spiel gewinnen und setzten sich somit an die Tabellenspitze. Die Spieler von l. n. r.: Klaus-Jürgen Aumiller, Neumannschaftsführer Iulian Joia, Gerhard Hillenmeyer und Roland Aumiller.
Der Tennisclub Frauenstetten hat eine neue und größere Vorstandschaft geswählt
Im gut besuchten Frauenstetter Schützenheim fand die jährliche TCF Generalversammlung statt. Schwerpunkte bei der von Vorstand Klaus-Jürgen Aumiller geleiteten Veranstaltung waren der Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2023 mit dem 50 jährigen Gründungsjubiläum, turnusmäßig anstehende Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft und eine Satzungsänderung.
Der Vorstand begrüßte den 1. Bürgermeister Hans Kaltner, Gemeinderat und Feuerwehrvorstand Andreas Klein sowie die weiteren anwesenden Ortsvorstandskollegen. Beim Totengedenken gedachte er dem Gründungsmitglied Josef Wenger. Voller Stolz berichtete er über die weiterhin sehr erfreuliche Mitgliederentwicklung des TCF. Die Mitgliederzahl konnte 2023 nochmals gesteigert werden und ist mit 152 Mitglieder der höchste Stand aller Zeiten. Auch der Anteil der Jugendlichen unter 18 Jahren, die dem TCF angehören ist beachtlich. Diesen Aspekt griff auch Bürgermeister Hans Kaltner bei seinen lobenden Grußworten auf: der Verein lebt von der Jugendarbeit. Ebenso erwähnte er das sehr gelungene Gründungsjubiläum, wo er Schirmherr sein durfte.
Highlights im Vereinsjahr waren neben Besuchen bei runden Geburtstagen, der sehr gut angenommene Winterhallensport in Pfaffenhofen, die Ehrung des ehemaligen Vorstands Roland Aumiller beim Ehrenamtstag in Buttenwiesen, der gelungene Vereinsausflug und natürlich die Festwochen zum 50 jährigen Gründungsjubiläum des TCF. Dieser Rückblick auf die drei Festtage nahm größeren Raum im Vortrag des Vorstands ein. Als Resümee zog er: anstrengende Vorbereitungen, eine tolle Veranstaltung mit dem Festabend als Höhepunkt – ein voller Erfolg. Auch weil an allen Tagen Kaiserwetter war. Hier dankte er nochmals den vielen Helfern, die hierzu beigetragen haben.
In 2023 waren sechs Mannschaften – und damit eine mehr als im Vorjahr- im aktiven Spielbetrieb beteiligt. Für die Organisation und Abwicklung dankte Klaus-Jürgen Aumiller vor allem den jeweiligen Mannschaftsführern bei den Erwachsenen, aber auch ganz besonders dem Betreuungsteam für die Jugendmannschaften: Frank Greiner, Birgit Eser, den Verantwortlichen bei der Spielgemeinschaft vom TSV Unterthürheim, den Trainern Markus Straßer und Tom Mittring sowie Gerhard Hillenmeyer.
Allerdings musste Vorstand leider auch wieder von Vandalismus auf dem Tennisplatzgelände berichten. Bei einem großen Feuer wurden Europaletten, eine Zeltplane und ein Sonnenschirmständer angezündet. Da die jugendlichen Täter erkannt worden waren, verpflichteten sich diese, es wieder in Ordnung zu bringen. Dies zog sich aber leider über mehrere Monate hin.
Rainer Bauch informierte im Protokollbericht über die durchgeführte letzte Generalversammlung.
Im Anschluss daran gaben die Mannschaftsführer ihr Resümee zur abgeschlossenen Punktspielrunde ab. Amelie Enkelmann von der neugegründeten Damen 4-er Mannschaft sprach von einem guten Reinkommen in den Spielbetrieb. Mit einem Sieg und einem Unentschieden landeten sie auf dem 6. Platz in der Tabelle. Aufgrund von Verstärkungen blickt sie optimistisch in die neue Saison 2024.
Mannschaftsführer Rainer Bauch berichtete von einer sehr erfolgreichen Saison der Herren Ü 30. Bis zum letzten Spiel war die Meisterschaft offen. Im Finale reichte ein 3:3 dann aber nicht mehr für die Meisterschaft aus. Aber auch der Vizemeistertitel ist nicht zu verachten.
Die Herren 1 Ergebnisse wurden von Max Tochtermann vorgestellt. Sie hatten fast nur Lokalderbys. Leider waren mit Mertingen und Wertingen zwei Mannschaften dabei, die deutlich stärker als der Rest der Gruppe waren. Trotzdem konnten sie sich gut behaupten. Als Ergebnis gab es Platz 4 in der Abschlusstabelle. Er berichtete auch, dass in 2024 eine zusätzliche Herren 4er Mannschaft gemeldet wurde, die hauptsächlich aus ehemaligen Jugendspielern besteht.
Der Jugendleiter Frank Greiner sprach von den Jugend- und Bambinimannschaften, die in der Punktspielrunde teilnahmen. Der Dank galt auch dem Trainer Tom Mittring, der sich aber arbeitsmäßig verändert und für 2024 somit nicht mehr zur Verfügung steht. Hier wird nach einer internen Lösung gesucht. Insgesamt taten sich speziell die beiden Knaben U15 Mannschaften in ihren Punktrundengruppen schwer und belegten die letzten Plätze in der Abschlusstabelle. Allerdings spielte die U 15 (1) auch in der höchsten Liga beim TCF überhaupt. Positiv überraschte die Bambini U 12 Mannschaft, die recht gut mithalten konnte.
Die Schüler und Jugendlichen führten ihre Meisterschaften und ein Schleifchenturnier –wie in den letzten Jahren auch- zusammen mit dem TSV Unterthürheim durch.
Dem detaillierten Kassenbericht von Florian Hartl war zu entnehmen, dass zusammen mit dem Fest ein positives Ergebnis erwirtschaftet werden konnte. Der Kassierer und die gesamte Vorstandschaft wurden anschließend durch die Versammlung entlastet.
Im Anschluss gab es die anstehenden turnusmäßigen Neuwahlen der Vorstandschaft. Klaus-Jürgen Aumiller erläuterte, dass sich der Vorstand entschlossen hat, Beisitzer neu einzuführen. Gemäß Satzung sind hier drei Positionen besetzbar. Bereits im Vorgriff gab es bereits Kandidaten für die jeweiligen Ämter. Bürgermeister Kaltner leitete zusammen mit Gemeinderat Andreas Klein die unkomplizierte Neuwahl. Die Wahlvorschläge wurden von der Versammlung einstimmig gewählt.
Ergebnis der Neuwahlen:
Vorsitzender | Klaus-Jürgen Aumiller |
Stellvertretender Vorsitzender | Peter Krakowka |
Kassierer | Florian Hartl |
Schriftführer/IT Beauftragter | Niklas Straßer |
Pressewart | Klaus-Jürgen Aumiller |
Jugendleiter | Frank Greiner |
Stellvertretende Jugendleiterin | Alexandra Mielke |
Chronist | Jakob Giggenbach |
Beisitzer | Felix Aumiller |
Beisitzer | Jonathan Giggenbach |
Beisitzer | Julian Hillenmeyer |
Kassenprüfer | Dominic Schurer und Christoph Wirth |
Vorstand Klaus-Jürgen gratulierte den Neugewählten. Gleichzeitig überreichte er kleine Präsente für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Birgit Eser, Rainer Bauch und Hermann Haas. Danach stand noch eine weitere Abstimmung an: Die Beschlussfassung einer Satzungsänderung zur möglichen Vergabe einer Ehrenamtspauschale. Auch hier gab es ein einstimmiges Votum der Versammlung für die vorgeschlagene Satzungsänderung.
Nach dem Punkt Wünsche und Anträge wurde die Sitzung geschlossen und es gab noch einen Bilderrückblick auf das Jahr 2023 mit dem 50 Jahre Fest als Schwerpunkt.

Vorsitzender Klaus-Jürgen Aumiller bei der Generalversammlung des Tennisclub Frauenstetten.

Die neu gewählte, deutlich vergrößerte Vorstandschaft des TC Frauenstetten von links nach rechts: die beiden Kassenprüfer Christoph Wirth und Dominic Schurer, 2. Vorsitzender Peter Krakowka, Jugendleiter Frank Greiner, 1. Vorsitzender Klaus-Jürgen Aumiller, Kassierer Florian Hartl, Beisitzer Jonathan Giggenbach, stellv. Jugendleiterin Alexandra Mielke, Schriftführer Niklas Straßer, Beisitzer Felix Aumiller, Beisitzer Julian Hillenmeyer, Bürgermeister und Wahlleiter Hans Kaltner sowie Chronist Jakob Giggenbach.
Frauenstetten/Hinterried. Der Tennisclub Frauenstetten lädt am Freitag, 19. Januar 2024 im Schützenheim Frauenstetten turnusmäßig zu seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung ein. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr. Unter anderem steht der Tätigkeitsbericht des Vorstands, Berichte der Mannschaftsführer, die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft und eine Satzungsänderung auf der Tagesordnung. Abgerundet wird das Ganze mit einem Bilderrückblick auf 2023 mit dem 50 jährigen Gründungsjubiläum des Vereins. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder, Bürger von Frauenstetten/Hinterried und alle, die sich dem TCF verbunden fühlen.

Daumen hoch gab es von allen Teilnehmern des Tagesausfluges des Tennisclub Frauenstetten. Mit dem Zug ging es nach Immenstadt im Allgäu. Von dort aus wanderten die Tennis‘ler bei traumhaftem Spätsommerwetter rund drei Stunden bis zur Bergstation der Alpsee Bergwelt. Bei 800 erzielten Höhenmetern war das eine sehr schweißtreibende Angelegenheit. Nach einer ausgiebigen Stärkung ging es dann zum eigentlichen Höhepunkt der Reise: der Talabfahrt mit dem Allgäu Coaster. Dies ist mit 2,8 km ist es die längste Ganzjahresrodelbahn Deutschlands. Und nach den rund 100 Kurven waren sich beim Gemeinschaftsbild alle einig: es war ein Riesenspaß an diesem tollen Tag.

Zum Saisonabschluss gab es für die Jugend- und Schülerspielgemeinschaft des Tennisclub Frauenstetten und dem TSV Unterthürheim noch einmal ein Schleifchenturnier. Begeistert waren nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Organisatoren. Denn mit 25 Teilnehmern fand das Spaßturnier eine mehr als gute Beteiligung. Durch den Zufalls-Doppelmodus kamen spannende Spiele zustande. Und wer wieviele Siegerschleifchen am Schläger hatte, war am Ende dann gar nicht mehr wichtig. Zwischendurch gab es Stärkungen mit selbstgemachter Pizza, Kuchen und Obst. Die Verantwortlichen, Frank Greiner und Heike Hoffmann, verzichteten auch bewusst auf eine Siegerehrung. Denn an dem tollen Tag waren alle Sieger. Auf dem Bild ist der Großteil der Teilnehmer und der Organisatoren zu sehen.
Die Festwochen des TCF gingen mit Turnier und Festabend zu Ende
Der Tennisclub Frauenstetten hat sein 50 jähriges Gründungsjubiläum mit mehreren Events über einige Wochen hinweg gefeiert. Den Abschluss bildete das große Doppelturnier und anschließendem Festabend. Gefeiert wurde bis spät in die Nacht mit den beiden regionalen Bands „China Room“ und „Grey“.
Der Verein wurde im Jahre 1973 auf Initiative der beiden „Frauenstettener Tennispioniere“: Anton Aumiller und Hans Eppinger gegründet und ist inzwischen der mitgliederstärkste Verein im Ort geworden.
In drei Etappen wurde das 50 jährige Gründungsjubiläum gefeiert. Begonnen hat es bereits am 01.07. mit dem Jugendturnier zusammen mit der Spielgemeinschaft des TSV Unterthürheim. Am 15.07. folgte das wohl bayernweit einzigartige 1. Frauenstetter Hobby-Tennis-Beerpongturnier (wir berichteten). Als Finale dann am vergangenen Samstag das Damen- und Herrendoppelturnier mit anschließender Siegerehrung und dem Festabend. Die tollen Festwochen waren ein einmaliges, aber laut Vorstand Klaus-Jürgen Aumiller durchaus anstrengendes, Erlebnis für den junggebliebenen Verein.
Die Damen des TC Wertingen und die Herrenmannschaft des TC Weisingen sicherten sich den ersten Platz beim Jubiläumsdoppelturnier. Die Turnierleiter Christoph Wirth und Fabian Trauner sprachen bei der Siegerehrung von einem Superturnier, das im neuartigen fast-four-Modus ausgetragen wurde.
Am Turnier nahmen die befreundeten Mannschaften aus Buttenwiesen (Damen 2. Platz, Herren 6. Platz), Unterthürheim (Damen 6., Herren 5.), Pfaffenhofen (Damen 4., Herren 3.), Wertingen (Damen 1,, Herren 2.), Zusamaltheim (Damen 3.), Roggden (Damen 7.), Weisingen (Herren 1.) und dem Gastgeber Frauenstetten (Damen 5., Herren 4.) teil.
Mit der Siegerehrung und dem Festabend ging das Jubiläum dann in die Zielgerade. Nach den einleitenden Worten vom Vorsitzenden Klaus-Jürgen Aumiller gab es auch Grußworte von Bürgermeister Hans Kaltner, MdL Fabian Mehring sowie den Vertretern des Bayerischen Tennisbundes und dem Bayerischen Landessportverbands. Prominente, die selber nicht anwesend sein konnten, gibt es weiterhin sehenswert zusammengestellt auf der Website des tc-frauenstetten.de, so der Vorstand.
Die übrig gebliebenen12 Gründungsmitglieder, die dem TCF weiterhin die Treue halten, wurden vom BTV besonders geehrt. Und last but not least wurde der langjährige, ehemalige Vorstand Roland Aumiller zum Ehrenvorstand ernannt.
Nach dem offiziellen Teil war dann Party mit den Ortsbands „China Room“ und „Grey“ angesagt. Bei herrlichem Sommerwetter wurde das Tanzbein geschwungen, gegessen getrunken und auch viele vertiefende Gespräche an der Bar geführt. Ein eindrucksvolles Fest: 50 Jahre Tennisclub Frauenstetten mit vielen Besuchern ging zu Ende.

MdL Fabian Mehring im Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden des Tennisclub Frauenstetten Klaus-Jürgen Aumiller und dem Leiter des Jubiläumsdoppelturniers Christoph Wirth.

Bürgermeister Hans Kaltner (rechts) bei den Grußworten für das 50 jährige Gründungsjubiläum des TC Frauenstetten mit Präsentübergabe an Vorstand Klaus-Jürgen Aumiller.

Eine mehr als beeindruckende Anzahl an Teilnehmern gab es beim Jubiläumsdoppelturnier im Damen-, Jugend und Herrenbereich des TC Frauenstetten.

Die Gründungsmitglieder des TC Frauenstetten wurde mit dem Ehrenbrief des Bayerischen Tennisbundes (BTV) ausgezeichnet. Die Geehrten v. l. n. r.: Michael Harle, Brigitte Hartl, Lothar Lösch, Manfred Hartl, Hans Eppinger, Peter Friedrich, Hermann Kraus, Anna Aumiller, Erwin Lösch, Hermann Haas, Vorsitzender Klaus-Jürgen Aumiller und Hans Russwurm vom BTV. Es fehlen Sophie Schlicker und Günther Rest.

Ausgelassen gefeiert wurde am Festabend zum 50 jährigen Gründungsjubiläum des TC Frauenstetten.
Der Tennisclub Frauenstetten feiert nicht ohne Stolz im Jahr 2023 sein 50 jähriges Gründungsjubiläum. Ob sich die 27 Männer und Frauen bei der Gründungsversammlung in der Gastwirtschaft Strehle im Jahre 1973 Gedanken um die enorme Weiterentwicklung dieses Vereins gemacht haben? Damals waren die Gedanken wohl eher, in einem so kleinen Dorf (damals 300 Einwohner) überhaupt einen Tennisclub zu gründen. Denn Tennis gehörte durchaus noch zu den sogenannten elitäreren Sportarten. So entstand der älteste Tennisclub im Unteren Zusamtal. Weit vor die große Zeit von Boris Becker und Steffi Graf begann. Inzwischen ist er mit knapp 150 Mitgliedern der größte Verein in Frauenstetten und im Dorfleben voll integriert.
Nachdem auch in den umliegenden Ortschaften nach und nach Tennisvereine ins Leben gerufen wurden, spielte der TCF die ersten Jahre Freundschaftsspiele mit den Nachbarn. Fünf Jahrzehnte später nehmen 2023 insgesamt sechs Mannschaften an der Punktspielrunde des Bayerischen Tennisverbandes teil und der TCF ist somit Vorreiter im Unteren Zusamtal.
Schon immer wird beim TCF großes Augenmerk auf die Nachwuchsförderung gelegt. Das ist die Zukunft des Vereins. Wie auch im Vorjahr waren auch heuer wieder zwei Knaben U 15 und eine Bambinimannschaft U 12 am Start. Dies wird unter anderem auch ermöglicht durch die mehrjährige Zusammenarbeit mit dem TSV Unterthürheim. Eine Erfolgskonstellation, die im Tennisbereich im Zusamtal einzigartig ist.
Die einmalig und wunderschön am Waldrand gelegene Anlage mit den drei Sandplätzen und dem Vereinsheim wurden errichtet und ständig erweitert. So wurde bereits 1975 das Vereinsheim mit viel persönlichem Einsatz gebaut. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Spielflächen fanden 1982 und 1987 Platzerweiterungen statt. Später kamen Heimerweiterungen und –sanierungen dazu. Das Tennisplatzgelände ist seit 1977 ebenfalls Start und Ziel für den überregional bekannten Frauenstetter Nikolausmarsch. Auch hier sind viele TCF-Mitglieder aktiv am Start.
Zu der Herren- und Herren 30 Mannschaft gesellt sich seit heuer die neu gegründete Damenmannschaft. Auch dies ist eine tolle Leistung des jung gebliebenen Vereins.
Die Vorstandschaft hat beschlossen, zum 50 jährigen Jubiläum einige Events durchzuführen. Gestartet wurde am 01.07. mit einem Jugenddoppelturnier. Weiter ging es am 15.07. mit dem 1. Frauenstetter Beer-Pong-Tennisturnier. Hier ging es um viel Spaß und ein wenig Geschicklichkeit. Anschließend gab es eine tolle Party. Siehe eigener Bericht.
Weiter geht es mit einem Damen- und Herrendoppeltennisturnier. Im Erwachsenenbereich sind 7 Vereine aus dem Zusamtal und der näheren Umgebung herzlich dazu eingeladen. Dieses findet am 22.07. ab 9 Uhr statt. Zuschauer sind wie immer herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Am 22.07. ab 18.30 Uhr finden am Tennisplatzgelände dann Siegerehrungen und Ehrungen langjähriger Mitglieder statt. Ab 20.30 Uhr ist dann Party mit den beiden einheimischen Rockbands „China Room“ und „Grey“ angesagt. Auch hier gibt es freien Eintritt. Für ausreichend Getränke an der Bar sowie das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Verantwortlichen beim Tennisclub Frauenstetten freuen sich beim Jubiläum schon jetzt auf viele Besucher auf der Anlage.

Aktuelle Vorstandschaft
Die aktuelle Vorstandschaft: v. l. n. r.: Kassierer Florian Hartl, 1. Jugendleiter Frank Greiner, 2. Vorsitzender Peter Krakowka, 1. Vorsitzender Klaus-Jürgen Aumiller, 2. Jugendleiterin Birgit Eser und Bürgermeister Kaltner (es fehlt: Schriftführer Rainer Bauch)


Einladungsflyer mit Festprogramm
TCF_Einladung_Jubilaeum_Doppelturnier_web

Impressionen frühere Veranstaltungen
Impressionen Grey 2022
Spaß und Party beim Turnier
Nach dem ersten Highlight – dem Jugendturnier- zum 50 jährigen Gründungsjubiläum des Tennisclub Frauenstetten fand am Samstag der zweite von drei Höhepunkten statt. Die Organisatoren beim TCF haben sich auf vollkommen neue Wege begeben: Das 1. Frauenstetter Hobby-Tennisbeerpongturnier. Und es wurde ein voller Erfolg.
Das Turnier ist wohl ziemlich einzigartig in Bayern. Aber was ist denn überhaupt Tennisbeerpong? Die 16 teilnehmenden 2-er Mannschaften haben sich das vom Orga-Team rund um Max Tochtermann und Julian Hillenmeyer bereits in der Anmeldungs-WhatsApp Gruppe und vor Turnierbeginn genau erläutern lassen. Prinzipiell ahnliche Regeln wie beim normalen Bierpong. Aber eben gespielt wird mit dem Tennisschläger auf dem Tennisplatz. Von Aufschlagfeld zu Aufschlagfeld wird auf sechs Mörtelwannen gezielt. Bei einem Treffer wird immer einer der überdimensionalen Kübel entfernt. Gewonnen hat das Team, das alles getroffen hat. Gar nicht so einfach stellten die Teams dann fest. Nach der Gruppenphase wurde im k.o. System weitergespielt. Die Jungs- und Mädels hatten bei tropischen Temperaturen ihren Spaß. Und alle antretenden Teams hatten so interessante Namen wie: Desperado Housewifes, Schwana Allstars oder Don Promillo und Bierpone.
Am Ende konnten die Brüder Moritz und Florian Eser sich vor Felix Aumiller und Daniel Rehm durchsetzen. Lohn der Mühe: ein kleiner Pokal, zwei Kasten Schwanenbier und Getränkegutscheine für das Jubiläumsfest des TC Frauenstetten am 22. Juli.
Nach der super Veranstaltung gab es noch eine rauschende Party bis spät in die Nacht. Und alle Teilnehmer waren sich einig, dass so ein Turnier auch ohne das 50 jährige Jubiläum des TCF wieder stattfinden sollte. Im eigenen Bericht wird noch auf dieses Jubiläum, das ganztags am Samstag, 22. Juli stattfindet hingewiesen. Zuschauer und Besucher sind auch da herzlich willkommen.

Bei fast tropischen Temperaturen gab es eine Riesenbeteiligung beim 1. Frauenstetter Tennisbeerpongturnier. 16 Mädels- und Jungsmannschaften testeten in 2 er Teams ihre Geschicklichkeit. Wobei Tenniserfahrung nicht unbedingt notwendig war. Ganz links im Bild: Vorstand Klaus-Jürgen Aumiller

Die Teams stehen sich bei der Aufschlaglinie gegenüber und versuchen beim Gegner in die überdimensionalen Eimer zu treffen. So einfach, aber auch so schwierig ist das Spiel. Ein voller Erfolg beim TC Frauenstetten im Rahmen seines 50 jährigen Gründungsjubiläums.

Toller Saisonausklang in der BTV-Punktspielrunde für die Bambini U 12 Mannschaft der Spielgemeinschaft TC Frauenstetten/TSV Unterthürheim, in der Mädels und Jungs zusammen spielen können. Im letzten Spiel gab es noch einen überraschenden 4:2 Heimsieg gegen die favorisierten Spieler vom VfB Oberndorf. Ganz enge Match-Tiebreaks, die alle für den TCF entschieden wurden, brachten sie auf die Siegerstraße. Mit zwei Saisonsiegen konnten sie punktgleich mit dem Tabellenfünften die Saison positiv abschließen. Da strahlen die Spieler und es heißt natürlich Schläger hoch für die Jüngsten beim TC Frauenstetten. V. l. n. r.: Franziska Lerch, Sebastian Kehl, Benedikt Grüttner, Michael Gleich, Simon Gleich und Julia Miller.
Nur Herren Ü 30 können punkten und holen Vizemeisterschaft
Die schwersten Brocken kommen scheinbar am Ende der Saison. So lässt sich vielleicht das letzte Punktspielwochenende des Bayerischen Tennisverbandes am Einfachsten beschreiben. Alle sechs Mannschaften waren bei der Hitzeschlacht nochmal beim Saisonfinale am Start. Nur die Bambini U 12 Mannschaft spielt nächste Woche noch ihr letztes Spiel. Alle Mannschaften gingen bis auf die Herren Ü 30 mit Niederlagen vom Platz.
Von der Tabellensituation her, versprach das Lokalderby gegen die befreundeten Unterthürheimer, eine enge Sache zu werden, da beide auf Platz 3 der Tabelle schielten. Leicht ersatzgeschwächt kam es aber dann doch anders. Die Nachbarn von der Zusam hatten in fast allen Einzeln die Nase vorn. Nur Niklas Straßer konnte gegen Martin Lerch im Match-Tiebreak punkten. Nach der 5:1 Einzelführung war die TCF-Niederlage dann schon klar. Zusammen mit seinem Doppelpartner Julian Hillenmeyer konnte Straßer auch im Doppel nochmal punkten. Trotz teilweise hochklassigen Spielen war für den TCF nicht mehr drin als diese 2:7 Heimniederlage. Im Endklassement gab es Tabellenplatz vier in der stark besetzten Südliga 4.
Finalstimmung beim letzten Heimspiel der Herren Ü 30 Vierermannschaft. Denn mit dem TV Augsburg kam der ungeschlagene Spitzenreiter auf den Kirchberg. Trotz nicht optimaler Aufstellung spielten die Ü 30er sehr gut auf. Julian Joja behielt die Nerven und gewann im Match-Tiebreak sage und schreibe mit 18:16. Und auch Benedikt Schillinger und Florian Hartl konnten gewinnen. Nur Klaus-Jürgen Aumiller musste angeschlagen seinem Gegner den Vorrang lassen. Trotzdem lief alles noch nach Plan. Denn bei einem 5:1 Sieg für den TCF wären sie Ü 30 Meister. Allerdings wurde hier die Rechnung nicht mit dem Wirt – sprich den Augsburgern- gemacht. Beide Doppel gingen an die Gegner, was ein am Ende leistungsgerechtes 3:3 Remis bedeutete. Trotz dieses Punktverlustes ist der TV Augsburg Meister. Und die Herren Ü 30 des TCF klarer Vizemeister. Damit die beste Platzierung aller TCF-Mannschaften in der Punktspielsaison 2023.
Die 4er Damenmannschaft spielte auswärts gegen die Tabellenführer vom TC Nördlingen. Zweimal im Tiebreak musste Mannschaftsführerin Amelie Enkelmann kleinbei geben. Ihre Namensvetterin Amelie Hillenmeyer hatte ihre Nerven im Griff und gewann im Match-Tiebreak. Die beiden anderen Begegnungen mit Emilia Liepert und Lilly Büchele gingen klar an die Gegnerinnen. Auch in den Doppeln konnten sie nicht mehr entscheidend dagegensetzen. Am Ende stand eine 5:1 Niederlage. Punktgleich mit dem TSV Harburg belegten sie Platz 6 von 7 Mannschaften. Nachdem diese Mannschaft erstmalig bei den Damen mitspielt hat, ist dies durchaus als Achtungserfolg anzusehen. Darauf kann man auf alle Fälle in der nächsten Saison aufbauen, so Betreuer Gerhard Hillenmeyer.
Absolut deutliche Niederlagen gab es beim Saisonendspurt wieder für die Jugendmannschaften des TCF. Das 0:6 beim Heimspiel der Knaben U 15 1 gegen den TC Wertingen war bis auf das Einzel von Florian Eser eine eindeutige Angelegenheit. Mit diesem Sieg holten sich die Wertinger noch die Meisterschaft, während es für den TCF nur für den letzten Tabellenplatz reichte.
Auch bei den Knaben U 15 2 stand eine 1:5 Niederlage zu Buche. In der Spielgemeinschaft mit dem TSV Unterthürheim holte nur Josefina Neidlinger im Einzel einen Sieg. Aufgrund der knappen Spielergebnisse, war diese Niederlage aber etwas zu hoch ausgefallen.
Gegen den TC Wertingen musste auch die Bambini U 12 Mannschaft ran. Auch hier eine eindeutige Angelegenheit für die Zusamstädter: 6:0. Die Jüngsten des TCF stehen damit auf Tabellenplatz 6 und spielen erst nächstes Wochenende ihr letztes Punktspiel gegen den VfB Oberndorf.
Eine anstrengende BTV-Punktspielrunde geht mit teilweise tropischen Temperaturen und deutlich über 30 Begegnungen zu Ende.
Aber der Blick beim TCF geht klar nach vorn. Denn am kommenden Wochenende findet im Rahmen des 50 jährigen Vereinsjubiläums ein einmaliges Tennis-Beerpongturnier statt. Die Mannschaften, die in 2 er Teams antreten, sind bereits fix gemeldet. Eine Veranstaltung, die es in Bayern so noch nicht gegeben hat. Spaß und Party sind hier garantiert. Am Samstag, 15. Juli, ab 15 Uhr geht’s los. Einfach vorbeischauen. Der Eintritt ist frei.

Zusammen mit dem TSV Unterthürheim wurde das letzte Lokalderby der Herren 1 gespielt. Die Zuschauer sahen bei teilweise hochklassigen Begegnungen, dass der Nachbarverein mit 7:2 die Nase vorn hatte. Das tat der Stimmung keinen Abbruch. Auf dem Gemeinschaftsfoto beider Vereine vorne v. l. n. r.: Jonas Tochtermann, Jonathan Giggenbach und Mannschaftsführer Max Tochtermann. Hinten v. l. n. r.: Jonas Mayershofer, Julian Hillenmeyer, Niklas Straßer (alle vom TCF), Johannes Petrasch, Martin Lerch, Michael Schmid, Robert Lechner und Thomas Baur. Nicht auf dem Bild sind Alexander Egger und Simon Mayershofer (alle TSV Unterthürheim).